Es gibt viele Bereiche für Innovation, bei denen gerade Menschen mit Behinderung
Mehrwerte schaffen können, „Inklusion & Innovation“ geht deswegen
davon aus, dass Inklusion langfristig auch ohne Quote, aber mit reiner
Marktorientierung zu erreichen ist.
Dies zeigt das Beispiel der so genannten „Assistive Technology Industry“. Hier
geht es nicht nur um Hilfsmitteltechnologie wie Rollstühle oder Lesehilfen,
sondern um Innovationen, die auch für ganz andere Anwendungen und Zielgruppen
relevant sind. Etwa im Bereich Roboter, Mensch-Computer-Interaktion
und Universal Design. Hier entsteht ein Mehrwert, der weit über reine Inklusion
hinausgeht. Eindringlichstes Beispiel ist der demographische Wandel als Wachstumsfeld
für Unternehmen. Hier können sich Menschen mit Behinderungen mit
ihren spezifi schen Fähigkeiten einbringen. Dies ist nur eine der vielen Erfahrungen,
die UnternehmerInnen beispielsweise in den Ideenschmieden des Projektes
als Denk- und Handlungsanstoß erfahren.
Es gibt viele Bereiche für Innovation, bei denen gerade Menschen mit Behinderung
Mehrwerte schaffen können, „Inklusion & Innovation“ geht deswegen
davon aus, dass Inklusion langfristig auch ohne Quote, aber mit reiner
Marktorientierung zu erreichen ist.
Dies zeigt das Beispiel der so genannten „Assistive Technology Industry“. Hier
geht es nicht nur um Hilfsmitteltechnologie wie Rollstühle oder Lesehilfen,
sondern um Innovationen, die auch für ganz andere Anwendungen und Zielgruppen
relevant sind. Etwa im Bereich Roboter, Mensch-Computer-Interaktion
und Universal Design. Hier entsteht ein Mehrwert, der weit über reine Inklusion
hinausgeht. Eindringlichstes Beispiel ist der demographische Wandel als Wachstumsfeld
für Unternehmen. Hier können sich Menschen mit Behinderungen mit
ihren spezifi schen Fähigkeiten einbringen. Dies ist nur eine der vielen Erfahrungen,
die UnternehmerInnen beispielsweise in den Ideenschmieden des Projektes
als Denk- und Handlungsanstoß erfahren.
Es gibt viele Bereiche für Innovation, bei denen gerade Menschen mit Behinderung
Mehrwerte schaffen können, „Inklusion & Innovation“ geht deswegen
davon aus, dass Inklusion langfristig auch ohne Quote, aber mit reiner
Marktorientierung zu erreichen ist.
Dies zeigt das Beispiel der so genannten „Assistive Technology Industry“. Hier
geht es nicht nur um Hilfsmitteltechnologie wie Rollstühle oder Lesehilfen,
sondern um Innovationen, die auch für ganz andere Anwendungen und Zielgruppen
relevant sind. Etwa im Bereich Roboter, Mensch-Computer-Interaktion
und Universal Design. Hier entsteht ein Mehrwert, der weit über reine Inklusion
hinausgeht. Eindringlichstes Beispiel ist der demographische Wandel als Wachstumsfeld
für Unternehmen. Hier können sich Menschen mit Behinderungen mit
ihren spezifi schen Fähigkeiten einbringen. Dies ist nur eine der vielen Erfahrungen,
die UnternehmerInnen beispielsweise in den Ideenschmieden des Projektes
als Denk- und Handlungsanstoß erfahren.
Innovation durch Inklusion?
„Die Teilnahme an der Ideenschmiede war für
mich eine beeindruckende Erfahrung und
die besondere Perspektive der Teilnehmenden
eine echte Inspiration.“
Es gibt viele Bereiche für Innovation, bei denen gerade Menschen mit Behinderung Mehrwerte schaffen können, „Inklusion & Innovation“ geht deswegen davon aus, dass Inklusion langfristig auch ohne Quote, aber mit reiner
Marktorientierung zu erreichen ist.
Dies zeigt das Beispiel der so genannten „Assistive Technology Industry“. Hier geht es nicht nur um Hilfsmitteltechnologie wie Rollstühle oder Lesehilfen, sondern um Innovationen, die auch für ganz andere Anwendungen und Zielgruppen relevant sind. – etwa im Bereich Roboter, Mensch-Computer-Interaktion und Universal Design. Hier entsteht ein Mehrwert, der weit über reine Inklusion hinausgeht. Eindringlichstes Beispiel ist der demographische Wandel als Wachstumsfeld für Unternehmen. Hier können sich Menschen mit Behinderungen mit
ihren spezifischen Fähigkeiten einbringen. Dies ist nur eine der vielen Erfahrungen, die UnternehmerInnen beispielsweise in den Ideenschmieden des Projektes als Denk- und Handlungsanstoß erfahren.