Skip to content

Datenschutzerklärung der Kompass – Zentrum für Existenzgründungen Frankfurt am Main gGmbH

Cookie-Einstellungen bearbeiten

1. Allgemeine Angaben

1.1 Zielsetzung und Verantwortlichkeit

  1. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Bezug auf unser Onlineangebot www.kompassfrankfurt.de/ und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Online-Angebot“ oder „Website“). Details zu diesen Verarbeitungstätigkeiten sind Abschnitt 2 zu entnehmen.
  2. Details zu Datenverarbeitungen zwecks Durchführung unserer Geschäftsprozesse sind in Abschnitt 3 beschrieben.
  3. Anbieter des Online-Angebotes und datenschutzrechtlich verantwortlich ist die Kompass – Zentrum für Existenzgründungen Frankfurt am Main gGmbH (Hanauer Landstraße 521, 60386 Frankfurt am Main) – nachfolgend bezeichnet mit „wir“ oder „uns“.
  4. Unser Datenschutzbeauftragter ist: Sven Meyzis – IT.DS Beratung (Telefon: 0049 40-21091514 / E-Mail: s.meyzis@itdsb.de). 
  5. Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kunden und Besucher des Online-Angebotes.

1.2 Rechtsgrundlagen

Grundsätzlicgh erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten basierend auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  1. Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Eine Einwilligung ist jede freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  2. Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorbereitender Maßnahmen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, d.h. die Daten sind erforderlich damit wir die vertraglichen Pflichten ihnen gegenüber erfüllen können oder wir benötigen die Daten um einen Vertragsschluss mit Ihnen vorzubereiten.
  3. Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit c DSGVO, d.h. dass z.B. aufgrund eines Gesetzes oder sonstiger Vorschriften eine Verarbeitung der Daten vorgeschrieben ist.
  4. Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, d.h. dass die Verarbeitung erforderlich ist, um berechtigte Interessen unsererseits oder Dritter zu wahren, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Ihrerseits, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Die spezifischen Rechtsgrundlagen für die einzelnen Verarbeitungen sind in den folgenden Abschnitten aufgeführt.

1.3 Betroffenenrechte

Ihnen stehen die nachfolgenden Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung durch uns zu:

  1. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe d) DSGVO sowie Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe e) DSGVO.
  2. Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO
  3. Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO
  4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Artikel 17 DSGVO
  5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
  7. Recht auf Widerspruch gemäß Artikel 21 DSGVO

Hinweis: Nutzer können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. 

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

1.4 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

1.5 Sicherheit der Verarbeitung

  1. Wir haben angemessene sowie dem Stand der Technik entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs) umgesetzt. So werden die durch uns verarbeiteten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung sowie vor unberechtigten Zugriff geschützt.
  2. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

1.6 Datenübermittlung an Dritte, Subunternehmer und Drittanbieter

  1. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. für Abrechnungszwecke erforderlich ist oder für andere Zwecke, wenn die Übermittlung erforderlich ist, um vertragliche Verpflichtungen gegenüber den Nutzern zu erfüllen.
  2. Sofern wir Subunternehmer für die Verarbeitung personenbezogener Daten einsetzen bzw. wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass Subunternehmer auf personenbezogene Daten zugreifen können, haben wir gegenüber diesen Unternehmen geeignete vertragliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
  3. Sofern wir Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Unternehmen (nachfolgend gemeinsam als „Drittanbieter“ bezeichnet) verwenden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten durch uns erfolgt ausschließlich nur dann, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

2. Verarbeitungen im Rahmen unseres Online-Angebotes

2.1 Erhebung von Informationen zur Nutzung des Online-Angebotes

  1. Bei der Nutzung des Online-Angebotes werden Informationen automatisch von dem Browser des Nutzers an uns übermittelt; dazu gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
  2. Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt aufgrund berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (z.B. Optimierung des Online-Angebotes) sowie zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung gemäß Artikel 5 Absatz 1 lit. f DSGVO (z.B. zur Abwehr und Aufklärung von Cyberangriffen).
  3. Die Informationen werden automatisch spätestens 7 Tage nach dem Ende der Verbindung – d.h. Nutzung des Online-Angebotes – gelöscht, sofern dem keine anderweitigen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
  4. Die Erfassung der Daten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für die Bereitstellung des Online-Angebotes zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Lösch-, Widerspruchs- oder Berichtigungsmöglichkeit.

2.2 Kontaktformular und Kontaktaufnahme per EMail

  1. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre Daten (Name, Kontaktdaten, sofern von Ihnen angegeben) und Ihre Nachricht ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet. Diese Daten werden von uns auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) zur Abwicklung Ihrer Anfrage verarbeitet.
  2. Eine anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nur auf Basis einer gesonderten Einwilligung durch den Nutzer.

2.3 Google Maps

  1. Auf unserer Webseite nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
  2. Die Google-Maps Kartenfunktionen sind auf unserer Webseite zunächst deaktiviert und müssen vor der Nutzung von Ihnen aktiviert werden. Dazu haben wir eine sog. „Zwei-Klick-Lösung“ eingebunden. Das bedeutet, dass die Google Maps-API (Schnittstelle) zunächst deaktiviert ist, und Sie die Schnittstelle zunächst mit einem Klick aktivieren müssen. Erst mit einem nachfolgenden zweiten Klick (ihre Einwilligung) wird die gewählte Karte dargestellt und möglicherweise personenbezogene Daten an Google übertragen.
  3. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps werden weitere Dienste nachgeladen; dazu gehören insbesondere:
  • Google APIs (googleapis.com)
  • Google Fonts (fonts.googleapis.com)
  • Google Static (gstatic.com)
  1. Durch die Nutzung der Kartenfunktionen erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
  2. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre; siehe http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung im Rahmen der Zwei-Klick-Lösung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

2.4 Youtube

  1. Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Die Videos wurden dabei im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet.
  2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  3. Die Website von YouTube verwendet Cookies, um Informationen über die Nutzer ihrer Webseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. 
  4. Durch die Nutzung von Youtube kommt es zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
  5. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube
  6. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Youtube werden weitere Dienste nachgeladen; dazu gehören insbesondere_
  • Google APIs (googleapis.com)
  • Google.com
  • Google Static (gstatic.com)
  • Google Fonts (fonts.googleapis.com)
  • Google Photos (ggpht.com)
  • Youtube NoCookie (youtube-nocookie.com)

2.5 Einwilligung mit Borlabs Cookie

  1. Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
  2. Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
  3. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
  4. Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

2.6 WP Statistics

  1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) zusätzlich das Plugin WP Statistics. Anbieter ist die Firma Verona Labs, http://veronalabs.com/
  2. Mit WP Statistics lassen sich überblicksartige Statistiken über die Besucher einer Webseite erstellen. Mit WP Statistics lässt sich zum Beispiel messen, wie viele Besucher eine bestimmte Seite aufgerufen haben und welcher Anteil davon ein Smartphone verwendet hat.
  3. Die Statistiken von WP Statistics basieren auf den Daten, die notwendigerweise für den Verbindungsaufbau zwischen Webbrowser und Webserver übermittelt werden (siehe Logdaten). Ein Cookie wird von WP Statistics nicht benötigt.
  4. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und personenbezogenen Daten steht beim Einsatz von WP Statistics im Vordergrund. WP Statistics erfasst selbst keine weiteren Daten der Besucher. Vielmehr annonymisiert WP Statistics IP-Adressen der Besucher vor der Speicherung. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.

2.6 WordPress Static Files

  1. Unsere Website nutzt die Content-Management-Plattform „WordPress“, um Inhalte der Webseite zu verwalten und bereitzustellen. Im Rahmen der Nutzung von WordPress werden sogenannte „Static Files“ verwendet. Diese Dateien enthalten statischen Inhalt wie Bilder, CSS-Dateien und JavaScript-Dateien, die zur Darstellung der Website benötigt werden,
  2. Rechtsgrundlage ist die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Bereitstellung der Webseiten-Inhalte und der Optimierung der Ladezeiten unserer Webseite.
  3. Die Static Files werden auf unseren eigenen Servern oder gegebenenfalls auf einem externen Content Delivery Network (CDN) gespeichert. Ein CDN kann verwendet werden, um die Auslieferung der Static Files zu optimieren, indem sie auf Servern an verschiedenen Standorten weltweit gespeichert werden.

2.8 Hosting

  1. Die Website läuft auf der Infrastruktur von Mittwald CM Service GmbH & Co.KG (Königsberger Str. 4 – 6, 32339 Espelkamp, Deutschland). Der Standort des Cloud-Servers ist Deutschland.
  2. Des Weiteren nutzen wir das Facebook CDN (fbcdn.net) für die Bereitstellung statischer Inhalte.

2.9 Weitere Verbindungen und Dienste

  1. Während der Nutzung unserer Webseite werden Verbindungen zu weiteren Domains hergestellt. Dazu gehören insbesondere:
    • borderstep.d
    • kompass-dev.local
  2. In der Regel ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einwilligung des Webseitenutzers gemäß Art. 6 Abs. 1. Lit. a DSGVO. In Ausnahmefällen ist die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einschlägig.

2.10 MailPoet

  1. Für den Versand von Newslettern nutzen wir den Dienst MailPoet. Anbieter des Dienstes ist die Wysija SARL, 6 rue Dieudé, 13006, Marseille, Frankreich (nachfolgend MailPoet).
  2. MailPoet ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Details zum Datenschutz von MailPoet finden Sie unter https://automattic.com/privacy/ und unter https://www.mailpoet.com/.
  3. MailPoet ermöglicht es uns, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Des Weiteren können wir erkennen, ob nach dem Öffnen / Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate).
  4. Der Versand von Newslettern erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 (1) (a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
  5. Die im Rahmen des Newsletterversands verarbeiteten Daten werden nach Widerruf ihrer Einwilligung gelöscht. Auf Wunsch des Betroffenen oder im Rahmen unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO wird Ihre EMail-Adresse in einer Werbesperrdatei aufbewahrt, um künftige Mailings an Sie unterbinden zu können.

3. Verarbeitungen zwecks Durchführung unserer Geschäftsprozesse

3.1 Teilnehmenden-Monitoring für den Europäischen Sozialfonds

  1. Für die Teilnahme an der Maßnahme ist es erforderlich, dass der Teilnehmer uns, dem Projektträger, personenbezogene Daten zur Verfügung stellt. Details zu den verarbeiteten Daten finden Sie unter http://kompass-dev.local/fileadmin/user_upload/pdf/dse/datenblatt-teilnehmer.docx. Die Verarbeitung durch uns erfolgt ausschließlich zweckgebunden.
  2. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  3. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zweckgebunden an den Zuwendungsgeber, dem Frankfurter Arbeitsmarktprogramm der Stadt Frankfurt am Main, die Wirtschaftsförderung Frankfurt am Main weitergeleitet. Dies ist u.a. erforderlich, um den Nachweis für die von uns erbrachte Leistung erbringen zu können.

3.2 Seminare und Coaching

  1. Wir verarbeiten personenbezogene Daten zwecks Durchführung von hybriden Coachings und Seminaren (vor Ort, per Telefon, MSTeams, Zoom oder GoToMeeting). Details zu den verarbeiteten Daten finden Sie unter http://kompass-dev.local/fileadmin/user_upload/pdf/dse/datenblatt-teilnehmer.docx. Teilnehmern am Coaching senden wir das Formular „Datenblatt Teilnehmer“ per E-Mail zu. Die Teilnehmer füllen das Formular aus, unterschreiben es und senden es an uns per E-Mail zurück.
  2. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die personenbezogenen Daten werden durch uns ausschließlich zweckgebunden genutzt.
  3. Die Daten werden als Verwendungsnachweis an den Förderer übermittelt. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung des Teilnehmers sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 6 lit. f DSGVO.

4. Cookie-Policy

4.1 Allgemeine Informationen

  1. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
  2. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Online-Angebotes führen.

4.2 Cookie-Übersicht, Widerspruch

  1. Eine aktuelle Übersicht über die auf dieser Webseite verwendeten Cookies finden Sie in der Consent Management Plattform „Borlabs Cookie“ (siehe Absatz 2.5.)
  2. Dort können Sie ebenfalls ihre individuellen Einwilligungen bzw. Präferenzen verwalten.
Cookie-Einstellungen bearbeiten

5. Änderungen der Datenschutzerklärung

  1. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung in Bezug auf die Datenverarbeitung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, an Änderungen des Online-Angebotes oder an der Datenverarbeitung anzupassen.
  2. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
  3. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand: März 2025

An den Anfang scrollen