Skip to content

NEWSROOM

Unternehmer:innen mit Migrationshintergrund

Frankfurt, Februar 2022 – Neues Forschungsprojekt enthüllt weitreichende Auswirkungen von Covid-19 auf. Ein neues transnationales Forschungsprojekt hat in Zusammenarbeit mit Gründerzentren und Unterstützungsorganisationen in sechs Ländern europaweit die weitreichenden Auswirkungen von COVID-19 auf Unternehmer:innen mit Migrationsgeschichte und deren Unternehmen aufgedeckt und dokumentiert. Während die Auswirkungen der Pandemie auf Arbeitnehmer:innen inzwischen allgemein anerkannt sind, wurden die Auswirkungen auf Unternehmer:innen – bisher – zu wenig erforscht.

Aber diese innovative und bahnbrechende Studie beleuchtet die tiefsitzenden Ungleichheiten, die für Unternehmer:innen mit Migrations- oder Flüchtlingsgeschichte in ganz Europa bestehen, und zeigt, wie solche Ungleichheiten durch COVID-19 verschärft wurden. In London beispielsweise meldeten 60% der Newcomer-Unternehmen geringere Gewinne und 15% schlossen ihre Türen innerhalb von sechs Monaten nach dem ersten Lockdown. Es gibt jedoch nicht nur schlechte Nachrichten: Das Projekt dokumentiert auch die Stärke und Anpassungsfähigkeit vieler Unternehmer:innen, die insbesondere durch digitale Innovationen Pandemie-bedingte Schwierigkeiten überwinden konnten, und liefert wichtige politische Botschaften für Unterstützungsorganisationen und politische Entscheidungsträger.
Über das Projekt Das Projekt mit dem Titel „The Newcomer Entrepreneurship Support (NES) Initiative“ zielt darauf ab, Unterstützungsorganisationen bei der Entwicklung neuer oder angepasster Dienstleistungen für Geflüchtete und Unternehmer:innen mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Das von J.P. Morgan finanzierte Projekt setzt auf sinnvolle Veränderungen in Frankreich, Deutschland, Italien, Schweden und dem Vereinigten Königreich, indem der Unterstützungsbedarf ermittelt, der transnationale Know-howAustausch erleichtert und verbesserte Dienstleistungen erprobt werden.

NES – Handbook

Das Projekt verfolgt einen innovativen Ansatz, der die Analyse und Bewertung von Bedürfnissen mit der Stärkung von Unterstützungsorganisationen durch konkrete Maßnahmen und die Schaffung eines Netzwerks zum gegenseitigen Lernen kombiniert. Von diesen Pilotprojekten kann viel gelernt werden, denn
die erfolgreichen „Bottom-up“-Basisansätze unterscheiden sich erheblich von den eher unternehmensorientierten Methoden, die von vielen bestehenden Diensten zur Unterstützung von Gründern eingesetzt werden. Nennenswert ist auch der hohe Anteil von Frauen unter den Begünstigten dieser Aktivitäten sowie in den für die Pilotumsetzung zuständigen Unterstützungsorganisationen. Die Pilotaktionen werden auf der Grundlage von Vorschlägen interessierter Organisationen ausgewählt, in denen Ziele, voraussichtliche Auswirkungen und Pläne für Bewertung und Nachhaltigkeit festgelegt
werden.

http://newcomer-entrepreneurship.org/

weitere Beiträge

Das Newcomers Festival 2023: Aufregender Auftakt im Frankfurter Römer mit dem Engagement von J.P. Morgan für #gemeinsamdeins

Das Newcomers Festival 2023: Aufregender Auftakt im Frankfurter Römer mit dem Engagement von J.P. Morgan für #gemeinsamdeins

Nach über zwanzig erfolgreichen Jahren, geht das diesjährige Newcomers Festival mit drei Award-Verleihungen im Rahmen des 5. Newcomers Empfangs im…

Next: Enable future business

Next: Enable future business

2021 war geprägt von der andauernden COVID-19 Krise, speziell durch die Regelungen für Einzelhandel, Kulturbetriebe und Gastronomie. Die Gefahr neuer…

Kompass unterstützt seit Beginn von COVID-19 mehr als 800 Kleinunternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet

Kompass unterstützt seit Beginn von COVID-19 mehr als 800 Kleinunternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet

Ein Jahr intensive Krisenintervention #gemeinsamdeins – mit finanzieller Unterstützung von J.P. MorganKompass Frankfurt berät erfolgreich mehr als 150 Kleinunternehmer, Selbständige…

Doing Business in Germany: Spannende Perspektive für argentinische Unternehmer*innen

Doing Business in Germany: Spannende Perspektive für argentinische Unternehmer*innen

Argentinien genießt einen wachsenden Ruf für Innovation und technologischen Fortschritt – insbesondere im Bereich IT, E-Commerce und Finanzen. Als Heimat…

An den Anfang scrollen