Kostenfreies Gründungscoaching bei Förderung über AVGS
Das Programm ermöglicht Arbeitssuchenden ein multimodales Coaching zur Gründungsvorbereitung und zum Start in die Selbstständigkeit. Das Programm umfasst die Prüfung des vorhandenen Potentials, die Entwicklung eines Geschäftsmodells, das Erstellen eines umfassenden Businessplans sowie die schrittweise Realisierung einer Gründung aus der Arbeitslosigkeit heraus. Die Teilnahme an individuell zusammengestellten Modulen ist bis zu 85 Einheiten à 45 Minuten möglich.
Das Coaching kann im Falle einer Förderfähigkeit über den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter finanziert werden. Einen schriftlichen Antrag stellen Arbeitssuchende bei den persönlichen Vermittler:innen in der Arbeitsagentur oder im Jobcenter.
Einen Antrag können grundsätzlich stellen:
Alle Arbeitssuchenden, die sich im Leistungsbezug ALG I befinden
ALG II-Beziehenden kann der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein nach Ermessen gewährt werden
Erwerbsaufstocker, Berufsrückkehrer:innen und Hochschulabsolvent:innen
Gerne helfen wir bei der Antragstellung oder unterstützen mit einem kostenfreien Einstiegsseminar für Gründer:innen.
Inhalte
Ziele
100% Forderung
Wähle Module die zu deinem Gründungsvorhaben passen.
Du kannst aus einer breiten Vielfalt für Deine Unternehmung wählen. Bei Fragen zu den Inhalten und Methoden der Module und welche Inhalte zu Dir und Deinem Gründungsvorhaben passen kannst Du in einem kostenfreien Erstgespräch/Checkup erhalten. Melde Dich bei uns über den „Starte Jetzt“ Button und wir nehmen Kontakt mit Dir auf.
MODUL I
Potential- & Machbarkeitscheck
Gründer:innen investieren in ihre berufliche Zukunft. Im Laufe ihrer Karriere haben sie bereits ein vielfältiges Know-how erworben und verantwortungsvolle Aufgaben übernommen. Im Rahmen einer Selbstständigkeit benötigen sie jedoch zusätzliche Kompetenzen. In der ersten Phase, dem sogenannten „Potentialcheck“, wird überprüft, ob der Gründer oder die Gründerin die Voraussetzung und das Potential hat, das Gründungsvorhaben umzusetzen. Dabei behandeln wir folgende Themenschwerpunkte:
- Einschätzung der personenbezogenen Kompetenzen (unternehmerisches Handeln und Denken) und der Geschäftsidee (Ideen- und Potentialanalyse)
- Erkennen der eigenen Ressourcen, Zielplanung und Zielsetzung
- Ihre Rechte und Pflichten aus dem Gründungszuschuss und Einstiegsgeld
- Ressourcenorientierter Beratungs- und Coachingansatz über den gesamten Coachingprozess hinweg zur Stärkung der Motivation und Aktivierung der Teilnehmenden für die Entscheidung einer neuen beruflichen Perspektive
MODUL II
Geschäftsmodellentwicklung
Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es essenziell, ein funktionierendes Geschäftsmodell zu haben. Es ist leichter, eine schlechte Idee mit einem guten Geschäftsmodell zu verwirklichen als die beste Idee ohne ein schlüssiges Geschäftsmodell. Als Gründungsinteressierter aus der Arbeitslosigkeit hat man das Geschäftsmodell in der Regel noch nicht vollkommen klar vor Augen, weshalb eine Visualisierungsmethode dabei hilft. Schwerpunktthemen dabei sind:
- Entwicklung eines zukunftssicheren Geschäftsmodells als Vorarbeit für den Businessplan. Mit Hilfe des Business Model Canvas werden Fragen geklärt. Überzeugt die Idee in der Praxis? An welchen Stellen muss noch einmal nachgebessert werden?
- Der Business Modell Canvas ermöglicht eine Validierung aus unternehmerischer Sicht
- Ausarbeitung zentraler Aktivitäten, Ressourcen und Schlüsselpartner
- Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Konkretisierung der Geschäftsidee
MODUL III
Nachhaltigkeit in der Gründung
Bei allen Gründungen ist ein langfristiger und nachhaltiger Erfolg des Unternehmens wichtig. Dabei lautet die Erkenntnis, dass das Zusammenspiel von ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen zu einer wirtschaftlichen Stabilität führt. Um die Geschäftsidee auf Nachhaltigkeit und unternehmerischer Resilienz zu überprüfen, bietet Kompass Nachhaltigkeits-Checks an, die den Gründenden zum einen Chancen und Stärken und zum anderen Schwächen und Risiken aufzeigen. Themeninhalt des Moduls:
- Entwicklung und Bewertung des Vorhabens unter Betrachtung nachhaltiger und sozialer Aspekte
- Lösungsorientiertes Coaching hin zu einem wertvollen Lösungsbeitrag hinsichtlich Nachhaltigkeitsherausforderungen
- Durchführung des Nachhaltigkeitschecks
MODUL IV
Digitales – Digitalstrategie für die Gründungz
Die Bedeutung der Digitalisierung ist höher denn je. Viele Unternehmen haben insbesondere in der zunehmenden Globalisierung erkannt, dass eine fehlende Digitalstrategie ein erhöhtes Risiko birgt, den Anschluss zu verlieren. Eine gute ausgereifte Strategie unterstützt das Gründungsvorhaben, gibt Sicherheit und birgt Potential für eine erfolgreiche Kundenakquise, alternative Vertriebskanäle, Kundenkommunikation, Kundenbetreuung, Zahlungs- und Rechnungsabwicklung bis hin zu komplett digitalen und automatisierten Geschäftsmodellen.
Modulinhalte:
- Einführung in digitale Strategien und Werkzeuge
- Integration digitaler Lösungen in die Geschäftsprozesse.
- Erfolg durch gezielten Einsatz und Nachhaltigkeit.
In dem Modul werden drei Handlungsfelder betrachtet:
• Digitalkompetenz des Gründenden
• Prozessuales Verständnis
• Digitalisierungspotenzial des Gründungsvorhabens
MODUL V
Finanzen, Banken und Funding
• Gesprächsvorbereitung Stakeholder, Banken und Investoren
• Ermittlung des Finanzierungs- und Kapitalbedarfs
Zahlen, Daten und Fakten sind besonders im Gespräch mit Stakeholdern, Banken und Investoren
wichtig. Dabei ist es elementar den Durchblick hinsichtlich Kapitalbedarf, Kosten- und
Umsatzplanung, Liquiditätsplanung, Rentabilitätsvorschau und Fördermittel zu haben. Ziel ist es basierend auf dem Finanzplan und dem ermittelten Kapitalbedarf den Gründenden in allen
Bereichen der Finanzen, Finanzmittelbeschaffung und -nutzung „fit“ zu machen.
Auch die Ermittlung der richtigen Finanzierungspartner sind Elemente dieses Moduls. Dabei gilt es Darlehen,
Bürgschaften, Fonds, Kredite, Gründungszuschuss entsprechend dem Vorhaben und dem Bedarf
auszuwählen und ggfls. erfolgreich zu beantragen
Modulinhalte:
- Finanzierungsmöglichkeiten kennenlernen und analysieren
- Detaillierten Finanzplan erstellen und passende Finanzierungsstrategie entwickeln
- Finanzierung beantragen und sichern
MODUL VI
Female Entrepreneurship Power
Einführung in Female Entrepreneurship & Empowerment
Erfahren Sie, wie weibliche Unternehmerinnen von besonderen Chancen und Herausforderungen profitieren können. Unser Programm stärkt Ihr Selbstbewusstsein, fördert ein positives Mindset und bietet Einblicke in aktuelle Trends sowie Best Practices erfolgreicher Unternehmerinnen.
Finanzierung, Netzwerkaufbau & Marketing
Entdecken Sie maßgeschneiderte Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme und Investitionsquellen für Frauen. Lernen Sie die Bedeutung von Netzwerken und Mentorship kennen und erfahren Sie, wie Sie geschlechtsspezifische Marketingstrategien nutzen können, um Ihre Zielgruppe gezielt anzusprechen und Kundenbindung zu stärken.
Erfolg durch Empowerment
Nutzen Sie unser Wissen über Fördermittel und Unterstützung, um ein starkes Netzwerk aufzubauen und erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten.
MODUL VII
Künstliche Intelligenz (KI) & Prompting in der Gründung
Einführung in KI und ChatGPT-Technologie
Erfahren Sie die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und ChatGPT. Entdecken Sie, wie diese Technologien in verschiedenen Branchen und Geschäftsbereichen angewendet werden und welche innovativen Geschäftsmodelle sich daraus ergeben.
Praxis der KI und des Prompting
Nutzen Sie praktische Fallstudien und Anwendungen von KI und ChatGPT für Geschäftsplanung, Produktentwicklung, Kundenbetreuung und Marketing. Lernen Sie effektives Prompting und Methoden zur Interaktion mit KI-Systemen zur Ideenfindung und Problemlösung.
Wettbewerbsfähigkeit durch Effizienz
Erreichen Sie Wettbewerbsvorteile durch die Integration von KI-Technologien in Ihr Geschäft. Wir vermitteln Ihnen das nötige Wissen und die Ressourcen, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und KI-gestützte Produkte und Dienstleistungen zu konzipieren.
MODUL VIII
Businessplancoaching inkl. Finanzplanung
Multimodales Coaching zur Gründungsvorbereitung
Unser umfassendes Coaching-Programm bereitet Sie gezielt auf die Unternehmensgründung vor. Wir erstellen ein detailliertes Gutachten zur Tragfähigkeit Ihrer Idee und nutzen branchenspezifische EDV-Tools, um Ihren Businessplan zu optimieren. Dazu gehören maßgeschneiderte Finanztools für verschiedene Branchen und eine PowerPoint-Präsentation für Ihr Geschäftsmodell. Der Schwerpunkt liegt auf einer präzisen Finanzplanung und individueller Betreuung.
Ausarbeitung des Businessplans
Nach der Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells konzentriert sich der Prozess auf die finale Ausarbeitung des Businessplans, insbesondere den Finanzplan. Der Gründungsfahrplan leitet die nächsten Schritte, wobei relevante Themen wie Gründungsformalitäten, Rechtsform, Finanzierung und Markteintrittsstrategien detailliert behandelt werden.
MODUL IX
Markteintritt und Ableitung Maßnahmenplanung(Abschluss)
• Implementierung des Gründungsvorhabens
• Aktive Steuerung und Handlungsempfehlungen für die Zukunftsfähigkeit entsprechend dem
Gründungsvorhaben
• Klärung weiteren Unterstützungsbedarfes/-möglichkeiten nach Gründung
Der Wrap-Up verfolgt zwei Ziele: Zum einen werden gemeinsam mit dem Gründenden wichtige Schlüsselaktivitäten, zentrale Fragestellungen und Steuerungsaspekte analysiert und bewertet, um so Maßnahmen für eine effektivere und effiziente Leistungserbringung abzuleiten. Dadurch kann
perspektivisch die Erfolgs- und Zukunftsfähigkeit des Vorhabens gestärkt werden.
Zum anderen werden die nächsten Schritte (Aktivitätenplanung) zu einer erfolgreichen Gründung besprochen und der Gründende auf zukünftige Herausforderungen wie beispielswiese Bank-, Investor oder Stakeholdergespräche vorbereitet. Basierend auf dem Finanzplan und dem ermittelten Kapitalbedarf gilt es den Gründenden in allen Bereichen der Finanzen, Finanzmittelbeschaffung und -nutzung „fit“ zu machen, sodass einer erfolgreichen Implementierung nichts mehr im Wege steht.