Skip to content

Starting up / Gründen (in Frankfurt)

Warum Frankfurt der perfekte Ort für deine Gründung ist

Frankfurt am Main ist nicht nur ein bedeutendes Finanzzentrum, sondern entwickelt sich zunehmend zu einem attraktiven Standort für Startups und junge Unternehmen. Die zentrale Lage, eine starke Wirtschaft, zahlreiche Förderprogramme und ein wachsendes Startup-Ökosystem machen die Stadt besonders interessant für Gründer:innen. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über das Gründen in Frankfurt – von Standortvorteilen über Formalitäten bis hin zu relevanten Anlaufstellen.

Standortvorteile Frankfurt

Frankfurt bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Gründer:innen:

  • Zentrale Lage: Frankfurt liegt im Herzen Europas und ist durch den internationalen Flughafen sowie das dichte Autobahn- und Bahnnetz optimal angebunden.
  • Finanzmetropole: Die Stadt bietet Zugang zu zahlreichen Investoren, Banken und Finanzierungsquellen.
  • Startup-Community: Zahlreiche Coworking-Spaces, Acceleratoren und Netzwerke erleichtern den Austausch und die Zusammenarbeit.
  • Fachkräfte und Talente: Durch die renommierte Goethe-Universität und weitere Hochschulen gibt es ein starkes Talentpool für innovative Unternehmen.
  • Internationale Ausrichtung: Viele Unternehmen agieren international, was es Gründer:innen erleichtert, globale Märkte zu erschließen.

Du willst weiterlesen? In unserer Community Plattform #gemeinsamdeins kannst du noch mehr entdecken, in unseren Themen stöbern, mitdiskutieren und das Ökosystem live miterleben.

Sei dabei und melde dich jetzt an.

  1. Frankfurt bietet vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten:
    • Gründerkredite (z. B. von der KfW-Bank oder lokalen Banken)
    • Zuschüsse und Förderprogramme (Hessen Mikroliquidität, INVEST-Zuschuss)
    • Business Angels und Venture Capital
    • Crowdfunding und alternative Finanzierungen

    👉Rechtsformen & Verträge

    Die Wahl der Rechtsform hat große Auswirkungen auf Haftung, Steuern und Finanzierung. Häufige Optionen:

    • Einzelunternehmen (geringer Aufwand, hohe persönliche Haftung)
    • GmbH (beliebteste Form für Startups, beschränkte Haftung)
    • UG (haftungsbeschränkt) (kostengünstigere Alternative zur GmbH)
    • GbR (einfache Gründung für kleinere Teams, keine Haftungsbeschränkung), …

    Außerdem sind wichtige Verträge wie Gesellschaftsverträge, Arbeitsverträge oder Geheimhaltungsvereinbarungen essenziell.

An den Anfang scrollen